Sparkasse Marburg-Biedenkopf unterstützt Marburger Institut für Autismusforschung und Therapie mit Spende

v.l.n.r: Dr. Anne-Kathrin Ohlsen (MarIAT), Sihna Lind (MarIAT), Prof. Dr. Katja Becker (Direktorin KJP Marburg), Dr. Sanna Stroth (Leiterin MarIAT), Dr. Karoline Kahl (Vorstand Sparkasse Marburg-Biedenkopf), Mohamed Chkeir (Vereinsarbeit Sparkasse Marburg-Biedenkopf)

Das Marburger Institut für Autismusforschung und Therapie (MarIAT) freut sich über eine großzügige Spende der Sparkasse Marburg-Biedenkopf, welche über den Förderverein Menschenskinder Marburg e. V. gezielt für die Ausstattung des neuen Psychomotorik-Raums realisiert wurde. Übergeben wurden eine Rollenrutschbahn, eine Weichbodenmatte und ein Turnbock – Geräte, die künftig in der autismusspezifischen Therapie eine zentrale Rolle spielen werden.
Das MarIAT ist Teil der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Direktorin: Prof. Katja Becker) am Fachbereich Medizin der Universität Marburg. Unter der Leitung von Dr. Sanna Stroth verfolgt das Institut das Ziel, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Autismus-Spektrum-Störung neue Wege der Teilhabe, Kommunikation und persönlichen Entwicklung
zu eröffnen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der frühen Förderung. „Bewegung bietet vielen Kindern mit Autismus einen idealen Zugang zur sozialen Kommunikation. Ohne sprachlichen Druck können sie spielerisch ihre kommunikativen Kompetenzen erweitern und selbst aktiv in Kontakt treten – eine wichtige Grundlage für die Entwicklung der Lautsprache.“ erklärt Sihna Lind, Motologin am Institut. Psychomotorische Einheiten helfen, kommunikative und soziale Kompetenzen zu stärken und eröffnen den Kindern langfristig Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe.
Dank der Unterstützung der Sparkasse Marburg-Biedenkopf können diese Therapieeinheiten nun mit kindgerechter und sicherer Ausstattung starten. Die Freude bei den Mitarbeitenden und Familien ist groß: Mit der Spende wird ein wertvolles Angebot ermöglicht, das jungen Menschen mit Autismus neue Wege eröffnet.

Spende der Siemens-Geschäftsstelle Wetzlar für die Musiktherapie

Von der Siemens-Geschäftsstelle Wetzlar erhielten wir 2.000 €, die zur Erweiterung der Musiktherapie verwendet wird. Unser Verein finanziert seit dem September 2023 Therapiestunden durch eine Musiktherapeutin. Hierzu werden weitere Instrumente benötigt und auch die Stundenzahl soll erweitert werden.

Die Spendenübergabe erfolgte durch Dieter Knahl, Sprecher der Siemens-Geschäftsstelle Wetzlar.

Spende für den „Magischen Teppich“

Die Rotary Clubs Marburg und Stadtallendorf haben 2.500 € gespendet, um die Beschaffung eines „Magischen Teppichs“ für die Kinderstation KJP2 der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie zu ermöglichen.

Der „Magische Teppich“ ist ein System aus Beamer, Bewegungssensoren und Computer, welches eine interaktive Spielfläche auf den Boden projiziert. Durch Bewegungen mit Händen oder Füßen beeinflussen die Kinder das Spielgeschehen.
Das System bietet multisensorische Anregung über Bild und Geräusch und ermuntert die Kinder zur Interaktion, was soziale Kompetenzen und Fairness fördert. Die Einsatzmöglichkeiten sind unabhängig von der Anzahl der Kinder – sie können einzeln, als Gruppe oder in Teams spielen.

Gabriele Groß, Präsidentin des Rotary Clubs Stadtallendorf, und Martin Meier, Präsident des Rotary Clubs Marburg, kamen zur Überreichung der Spende in die Klinik.

v.l.: Joachim Moderer, Prof. Katja Becker, Dr. Tanja Mingebach, Gabriele Groß, Martin Meier, Dr. Ines Schröder

Bienenschaukasten

Seit dem 5.5.2024 steht ein Bienenschaukasten im Außenbereich der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie.

Die Bienen werden einmal pro Woche von der Imkerin Frau A. Kubsch gefüttert und einmal im Monat wird es einen Termin geben, wo sie auch zu den Bienen informiert.

Vielen Dank an Herrn Förtsch, der mit seinem Nachbarn den Kasten aufgestellt hat, danke an das KJP-Ergotherapieteam, das den Schaukasten und die Befestigung weiß gestrichen hat und die Imkerin Frau Kubsch!

Unser Verein finanziert das Projekt.

-->